
Das Gerät verfügt zur Internetnutzung neben der Bluetooth-Schnittstelle auch über WLAN. Zudem sind Bearbeitungsprogramme inkludiert, die das Bearbeiten von Word-, Excel-, Powerpoint- und PDF-Dokumenten ermöglichen. Das Gewicht des kompakten Zusatzgerätes gibt Palm mit 1,1 Kilogramm an. Die Batterielaufzeit soll fünf Stunden betragen.
Verbindung zum Smartphone via Bluetooth.
Über Bluetooth bleibt der Foleo mit dem Smartphone verbunden. Das Bearbeiten von Dokumenten oder E-Mails sowie die Nutzung des Internets erfolgt synchron. Um die Kompatibilität mit möglichst vielen Geräten zu gewährleisten, setzt Palm beim Foleo auf ein Linux-basiertes Betriebssystem.
Knackpunkt Kompatibilität
Foleo Mobile Companions sind grundsätzlich mit Palm Treo Smartphones kompatibel, die auf Palm OS oder Windows Mobile Betriebssystemen basieren. Palm zufolge soll aber ein Großteil aller Windows-Mobile-Smartphones ohne großen Aufwand mit dem Foleo kompatibel sein.
Andere Smartphones mit Betriebssystemen von Research in Motion oder Symbian sollen zukünftig aber ebenfalls über eine Softwareschnittstelle Foleo-kompatibel gemacht werden können. Dafür sorgt die offene Programmierung der Foleo-eigenen Synchronisationsarchitektur.
Wann und zu welchem Preis der Foleo in Europa erhältlich sein wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Palm zufolge soll das Gerät aber noch im Laufe dieses Jahres auch hierzulande auf den Markt kommen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen